Dieser Workshop setzt sich mit den Treibern der “Infodemie” bei Jugendlichen sowie mit praxisorientierten kooperativen Methoden für die Jugendarbeit auseinander.
Fehlinformation wie zum Beispiel Verschwörungstheorien verbreiten sich rasant und weitläufig über Social Media-Plattformen. Parallel dazu ist auf Social Media die Hemmschwelle für Hass viel tiefer als im analogen Leben. Als «Digital Natives» sind Jugendliche solchen Inhalten häufig ausgesetzt. Biografisch befinden sie sich in einem Lebensabschnitt der Identitätsbildung und Sinnsuche. Umso bedeutender ist es, Medienkompetenz und die Kompetenz Informationen prüfen zu können zu fördern.
Ziele
- Sie kennen psychologische und soziale Treiber für die Anfälligkeit für Fehlinformation und Hass.
- Sie kennen praxisorientierte Werkzeuge und Taktiken für den konstruktiven Umgang mit Fehlinformation wie Verschwörungsüberzeugungen und Hassrede / Hassideologie bei Jugendlichen.
- Sie können diese Werkzeuge und Taktiken auf ihre eigenen Kontexte der Jugendarbeit anwenden.
Referent
Marko Ković, Dr. phil., Dozent an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich und der Hochschule Luzern